1. Wichtige Produktinformation
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr von Stromschlag! Bei 230 V besteht Lebensgefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen! Überprüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden (Netzanschlussleitung, Gehäuse etc.) und nehmen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht in Betrieb. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchtem Zustand und nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken. Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie nicht das Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
3. Gefahr für Kinder durch Geräte, verschluckte Teile und Verbrennungsgefahr
Unbenutzte Geräte müssen für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen werden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Gefahr durch verschluckbare Teile und Verbrennungsgefahr.
4. Verbrennungsgefahr
Ausblasrohr wird sehr heiß (je nach Gerät bis zu 630° C)! Nicht in heißem Zustand berühren oder wechseln. Resthitzeanzeige (nur HL 2020E) ist nur nach einem Betrieb von mindestens 90 Sekunden funktionsfähig. Bei kürzerem Betrieb sind dennoch Verletzungen bei direktem Hautkontakt mit dem Ausblasrohr möglich. Wenn Sie das Heißluftgebläse als Standgerät benutzen, achten Sie auf sicheren, rutschfesten Stand und sauberen Untergrund.
5. Gefahr durch giftige Gase und Entzündungsgefahr
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Lacken und ähnlichen Materialien können giftige Gase auftreten. Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien verwenden. Wärme kann zu brennbaren Materialien geleitet werden, die verdeckt sind. Nicht für längere Zeit auf ein und dieselbe Stelle richten. Nicht bei Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre verwenden. Gerät nur auf brandfeste, nicht wärmeleitende und stabile Unterlagen abstellen. Gerät nach Gebrauch auf Standfläche auflegen und abkühlen lassen, bevor es weggepackt wird.
6. Gefahr durch unsachgemäße Reparatur
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls können Gefahren für den Betreiber entstehen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
7. Gefahr von Sachschäden
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, solange es in Betrieb ist. Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Werkzeughersteller empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Nur Original-Ersatz- und Original-Zubehörteile verwenden.
8. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Verformen von Kunststoff und zum Erwärmen von Schrumpfschläuchen. Es ist auch geeignet zum Löten, Entlöten und zum Lösen von Klebeverbindungen. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt als Heißluftfestbrennstoffanzünder, Haartrockner oder in Fahrzeugen verwendet zu werden.
9. Erstinbetriebnahme
Bei der ersten Anwendung kann etwas Rauch austreten. Der Rauch entsteht durch Bindemittel, die sich bei dem ersten Gebrauch durch die Wärme aus der Isolationsfolie der Heizung herauslösen. Das Arbeitsumfeld sollte bei der ersten Anwendung gut gelüftet werden. Der Rauchaustritt ist aber nicht schädlich.
10. Reinigung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei. Gefahr durch elektrischen Strom! Der Kontakt von Wasser mit stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen. Gerät nur im trockenen Zustand reinigen.
11. Gefahr von Sachschäden
Durch falsche Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigt werden. Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch ohne Reinigungsmittel reinigen.
12. Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Nur für EU-Länder: Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.