Ihre Fragen - unsere Antworten

STEINEL Connect App

Sie haben eine Frage zur STEINEL Connect App? Wir bieten STEINEL Connect App Hilfe in Form von Quick Start Guide, Bedienungsanleitung, FAQ und Kundenservice an, um Ihnen bei der Installation und Nutzung Ihrer Kameraleuchte und App zu helfen. Wir haben einen schnellen Überblick über die Grundfunktionen der Kameraleuchte in der Bedienungsanleitung und geben detaillierte Informationen zur Installation, Konfiguration und Verwendung in unserem Quick Start Guide. Falls Sie weitere Fragen haben, finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs. Falls Ihre Frage weiterhin nicht beantwortet werden konnten, kontaktieren Sie unseren Kundenservice für individuelle Unterstützung.


Bedienungsanleitung Installationsguide Kundenservice

Meine Daten in der Warteschlange können nicht übertragen werden. Was kann ich machen?

Um sicherzustellen, dass die Daten erfolgreich an die Zielgruppe gesendet werden, sollten Sie folgende Schritte ausführen:

1. Gehen Sie zur Gruppe, an die die Daten gesendet werden sollen.

2. Verbinden Sie sich erneut mit dem Netzwerk und stellen Sie sicher, dass die Verbindung stabil ist.

3. Überprüfen Sie, ob die Daten korrekt geschrieben wurden. Falls nicht, können Sie die Option "Wiederholen" auswählen.

4. Wenn nur bestimmte Leuchten die Daten nicht empfangen können, entfernen Sie diese aus dem Netzwerk, indem Sie sie zurücksetzen, und fügen Sie sie dann erneut hinzu.

5. Versuchen Sie, ein anderes Smartphone (Android oder iOS) zu verwenden, um die Daten zu senden.


Durch diese Schritte erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten erfolgreich übertragen werden und eventuelle Probleme mit einzelnen Leuchten behoben werden können.

Ein Produkt hat sich plötzlich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Was kann ich tun?

1. Führe Sie ein Firmware-Update auf der Leuchte durch, um Fehler zu beheben und die Leistung zu optimieren.

2. Entfernen Sie die "Dummy" Leuchte aus dem Netzwerk, falls das Problem weiterhin besteht.

3. Fügen Sie die Leuchte wieder zum Netzwerk oder zur entsprechenden Gruppe hinzu, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß integriert ist.

Zeitpläne: Was passiert mit der Uhrzeit des Netzwerks bei einem Stromausfall?

Nach einem Stromausfall können in einem Netzwerk zwei verschiedene Szenarien auftreten.

Szenario 1:  Die Uhrzeit fällt nach dem Stromausfall auf einen vordefinierten Standardwert zurück, wenn die betroffenen Geräte keine interne Batterie oder Echtzeituhr besitzen.

Szenario 2: Die Uhrzeit läuft nach dem Stromausfall ab dem Zeitpunkt weiter, an dem der Ausfall eingetreten ist. Diese Funktion wird durch die neueste Firmware unterstützt, die derzeit für alle Produkte ausgerollt wird. In der Version 1.4 ist diese Funktion für die R-Serie und die 5100/5150-Serie verfügbar.


Die Zeit wird automatisch korrigiert, sobald sich ein Smartphone oder Tablet mit dem Netzwerk verbindet. Wenn der "Timemaster" eines Netzwerks nicht vom Stromausfall betroffen war, überträgt er automatisch die korrekte Zeit ins Netzwerk.

Einzelne Produkte können nicht gefunden werden oder schalten nicht in der Gruppe. Was kann ich tun?

Um Probleme bei der Integration von WLAN Access Points und Leuchten zu vermeiden, die bereits in einem anderen Netzwerk integriert waren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

1. Trennen Sie die Spannungsversorgung der betroffenen Leuchten für etwa 10 Sekunden.

2. Setzen Sie die Leuchten auf ihre Werkseinstellungen zurück.

3. Schließen Sie die Leuchten an Ihr neues WLAN-Netzwerk an, indem Sie den Anweisungen der Installationsanleitung folgen. 

Dadurch werden alte Verbindungen unterbrochen und die Leuchten können reibungslos in Ihr neues WLAN-Netzwerk integriert werden.

Ich kann das Netzwerk nicht in die Cloud laden. Was kann ich tun?

Um sicherzustellen, dass das Netzwerk erfolgreich in die Cloud geladen wird, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:


1. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, um sicherzustellen, dass sie stabil ist.

2. Wenn die Internetverbindung wiederhergestellt ist, wird das Netzwerk automatisch in die Cloud geladen.

3. Wenn Sie das Netzwerk-Symbol mit einer grauen Wolke sehen, bedeutet dies, dass noch ungesendete Daten in der Warteschlange stehen.

4. Sobald diese Daten erfolgreich übertragen wurden, wird das Netzwerk erneut in die Cloud geladen.


Durch die Überprüfung der Internetverbindung und das erfolgreiche Senden der ausstehenden Daten stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk ordnungsgemäß in die Cloud geladen wird.


Meine Leuchte / Leuchtengruppen schalten nicht mehr aus. Was kann ich tun?

Eine mögliche Ursache für die Probleme:

  •   Fehlschaltungen durch Vibrationen, z.B. (fahrende Autos, Ventilatoren oder Wasserleitungen)
  •   Fehlschaltungen durch WLAN Access Points (Störung des HF Sensor)

 

Um solche Probleme anzugehen, können Maßnahmen ergriffen werden:

  •    Sensorreichweite reduzieren
  •    Ggf. Sensoren deaktivieren



Was ist bei der Installation/Montage der Produkte zu beachten?

Bei der Installation unserer Produkte beachten Sie Folgendes für optimale Leistung:


  • Mindestabstand zu WLAN-Geräten: Halten Sie 2 Meter Abstand zu WLAN Access Points, um Störungen zu vermeiden.
  • Metallvermeidung: Platzieren Sie die Leuchten fern von Metallgegenständen, um Funkstörungen zu minimieren.
  • Netzwerkgrößenbegrenzung: Begrenzen Sie Netzwerke auf maximal 100 Leuchten für stabile Kommunikation.
  • Metallbarrieren vermeiden: Hindernisse wie metallische Wände beeinträchtigen die drahtlose Kommunikation. 



Für reibungslose Funktion und Hilfe kontaktieren Sie gerne unseren Support.

Zeitpläne: In welchem Profil laufen die Produkte nach einem Stromausfall weiter?

Nach einem Stromausfall starten die Produkte wieder im zuletzt ausgewählten Profil.

Ab dem nächsten automatischen „Zeitblock-Wechsel“ wechselt das System wieder in das gewünschte Profil.