Außenleuchten mit und ohne Bewegungsmelder

Automatische Lichtsteuerung bei Außenleuchten

Automatisches Licht liegt im Trend, ist es doch für die Nutzerinnen und Nutzer mit zahlreichen Vorzügen verbunden: Leuchten, die sich durch einen Bewegungssensor automatisch bei Bedarf ein- und ausschalten, steigern den Komfort, erhöhen die Sicherheit und können einen Beitrag dazu leisten, Energie zu sparen. Besonders in Außenbereichen ist diese Form der automatischen Lichtsteuerung bewährt und beliebt. Doch nicht überall ist eine automatische Schaltung der Außenleuchten mit einem Bewegungsmelder gewünscht oder sinnvoll. Aus diesem Grund bietet STEINEL in seinem Sortiment Außenleuchten sowohl mit als auch ohne Sensortechnik an. So haben Kunden, die auf eine Außenleuchte mit Bewegungsmelder vom Erfinder der Sensor-Leuchte setzen, die Möglichkeit, diese in einheitlicher Optik mit manuellen Leuchten zu kombinieren.

Bei der Beleuchtung von Außenbereichen sind Sensor-Leuchten nicht mehr wegzudenken. Mithilfe modernster Sensortechnik sorgt die STEINEL-Erfindung rund um Haus und Garten für Licht genau dann, wenn es benötigt wird. Die Außenleuchten mit Bewegungsmelder spenden Licht auf Wegen, an Hauseingängen oder auch im Garten und schalten sich ein, wenn der integrierte Sensor im Erfassungsradius eine Bewegung wahrnimmt. Dank flexibel einstellbarer Nachlaufzeit schaltet sich das Licht erst dann wieder aus, wenn es nicht mehr gebraucht wird. So ist eine sicherere und zuverlässige Beleuchtung gewährleistet. Um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, bieten die meisten Sensor-Außenleuchten von STEINEL zudem eine Dämmerungseinstellung: Diese erlaubt eine stufenlose Einstellung der gewünschten Helligkeitsschwelle, ab der das Licht automatisch durch den Bewegungsmelder geschaltet wird. So wird unnötiges Einschalten während des Tages vermieden.  

Wie funktionieren die Bewegungsmelder in den Außenleuchten?

Manuelle Außenleuchten

Die automatische Lichtsteuerung bei Außenleuchten mit Bewegungsmeldern wird über moderne Bewegungssensoren umgesetzt. Im Außenbereich kommt bei STEINEL dabei ausschließlich die Passiv-Infrarot-Technologie (PIR) zum Einsatz. Diese macht sich die Tatsache zunutze, dass Menschen über ihre Körperwärme kontinuierlich Infrarotstrahlung abgeben. Die PIR-Sensoren registrieren diese Wärmestrahlung, wenn Personen den Erfassungsbereich betreten, und schalten das Licht automatisch ein. Eine in die Leuchte integrierte Zeitsteuerung schaltet die Beleuchtung nach der eingestellten Nachlaufzeit anschließend wieder aus.

Auch wenn automatisches Licht in zahlreichen Situationen praktisch und komfortabel ist und in vielen Fällen sogar die Sicherheit erhöhen kann, so ist die Lichtsteuerung über Bewegungssensoren nicht in allen Außenbereichen notwendig oder gewollt. So sind etwa für die Beleuchtung von Terrasse oder Balkon in der Regel per Taster schaltbare Leuchten sinnvoller, die für den Zeitraum der Nutzung eine Dauerbeleuchtung bieten. Aus diesem Grund gibt es bei STEINEL zahlreiche Außenleuchten in zwei Varianten: mit und ohne Bewegungsmelder. So haben Kunden die Wahl, die Leuchten in einigen Bereichen automatisch schalten zu lassen, während sie in anderen per Schalter bedient werden. Das Ganze in einer stimmigen und einheitlichen Optik von klassisch bis modern. Die manuellen Leuchten stehen in einer Vielzahl von Designs und für unterschiedliche Leuchtmittel, von LED-Systemen bis zu Lampen mit E27-Fassung, zur Verfügung.

   

Außenleuchten - FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was sind Außenleuchten mit Bewegungsmelder?

Außenleuchten mit Bewegungsmelder sind Leuchten, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurden und mit einem eingebauten Bewegungsmelder ausgestattet sind. Der Bewegungsmelder erkennt Bewegungen in seinem Erfassungsbereich und schaltet die Leuchte automatisch ein, wenn eine Bewegung erkannt wird.

Kann man Außenleuchten mit Bewegungsmelder selbst installieren?

Ja, viele Außenleuchten mit Bewegungsmelder können selbst installiert werden. Es ist jedoch wichtig, die mitgelieferten Anweisungen sorgfältig zu lesen und die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Wenn man sich unsicher fühlt oder keine Erfahrung mit elektrischen Installationen hat, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Installation durchzuführen.

Welchen Vorteil bieten Außenleuchten mit Bewegungsmelder?

Außenleuchten mit Bewegungsmelder bieten mehrere Vorteile. Sie erhöhen die Sicherheit, da sie potenzielle Einbrecher abschrecken können. Darüber hinaus bieten sie auch Bequemlichkeit, da man keine manuelle Schaltung der Leuchte vornehmen muss. Außerdem tragen sie zur Energieeinsparung bei, da sie sich nur einschalten, wenn tatsächlich Bewegung erkannt wird.

Wie funktionieren Außenleuchten mit Bewegungsmelder?

Außenleuchten mit Bewegungsmelder enthalten einen Sensor, der Bewegungen erkennt. Wenn eine Bewegung im Erfassungsbereich des Sensors erkannt wird, sendet er ein Signal an die Leuchte, um sie einzuschalten. Die Leuchte bleibt für eine bestimmte Zeit eingeschaltet, bevor sie sich automatisch wieder ausschaltet.

Gibt es verschiedene Arten von Außenleuchten mit Bewegungsmelder?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Außenleuchten mit Bewegungsmelder. Zu den häufigsten gehören Wandleuchten, Strahler, Wegeleuchten und Flutlichter. Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereiche, so dass man die passende Leuchte für den jeweiligen Zweck auswählen kann.

Gibt es auch Außenleuchten ohne Bewegungsmelder?

Ja, es gibt auch Außenleuchten ohne Bewegungsmelder. Diese Leuchten werden manuell ein- und ausgeschaltet und eignen sich gut für Bereiche, in denen keine automatische Aktivierung erforderlich ist.

Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl von Außenleuchten mit Bewegungsmelder beachten?

Bei der Auswahl von Außenleuchten mit Bewegungsmelder sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Reichweite des Bewegungsmelders, die Empfindlichkeitseinstellungen, die Leuchtstärke der Lampe, die Energieeffizienz, die Installation und die Qualität der Leuchte. Es ist wichtig, eine Leuchte zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

Benötigen Außenleuchten mit Bewegungsmelder eine Stromversorgung?

Ja, Außenleuchten mit Bewegungsmelder benötigen eine Stromversorgung. Die meisten Modelle werden über das normale Stromnetz angeschlossen. Es gibt jedoch auch batteriebetriebene Leuchten, die keine Verkabelung erfordern. Diese sind besonders praktisch, wenn kein Stromanschluss in der Nähe vorhanden ist.

Kann man den Bewegungsmelder bei Außenleuchten ein- und ausschalten?

Ja, viele Außenleuchten mit Bewegungsmelder verfügen über einen Schalter, mit dem der Bewegungsmelder ein- und ausgeschaltet werden kann. Dadurch kann man die Leuchte bei Bedarf in einen reinen Dauerbetrieb versetzen, bei dem sie unabhängig von Bewegungen eingeschaltet bleibt.

Sind Außenleuchten mit Bewegungsmelder wetterfest?

Ja, die meisten Außenleuchten mit Bewegungsmelder sind wetterfest und für den Einsatz im Freien konzipiert. Sie sind in der Regel gegen Feuchtigkeit, Staub und andere Witterungseinflüsse geschützt. Dennoch ist es wichtig, die Herstellerhinweise zu beachten und sicherzustellen, dass die Leuchte für die spezifischen Wetterbedingungen geeignet ist, in denen sie installiert werden soll.