Building intelligence für Büro & Arbeitsräume
12.30 - 15.45 Uhr. Wichtiger Termin bei Campana & Schott, Frankfurt/Main
Die Idee dahinter

Sensortechnologie, die Besprechungsräume genau so organisiert, wie wir sie haben wollen: Einfach.

Wie viele moderne Arbeitgeber möchte auch das Technologieberatungsunternehmen Campana & Schott aus Frankfurt seinen Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, obwohl Büroflächen in Ballungsräumen knapp und teuer sind. Gleichzeitig sind die vorhandenen Flächen durch die Veränderungen in der Arbeitswelt oft nicht optimal genutzt. Die Nutzung von Besprechungsräumen ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags. Campana & Schott organisiert mit der Smart Workspace Lösung die webbasierte Buchung und Vergabe von Besprechungsräumen. Der optische Sensor HPD2 von STEINEL liefert die digitalen Daten zur Raumnutzung. Ein Assistenzsystem mit Chatbot und Digital Signage hilft den Mitarbeitern, freie Räume zu finden und spart wertvolle Arbeitszeit.

Das Projekt

  • Kunde: Campana & Schott
  • Standort: Frankfurt, Deutschland
  • Im Einsatz seit 2019
  • 11 Besprechungsräume mit je einem optischen Sensor HPD2
  • Leistungen: Software, Hardware und Dienstleistungen

Überblick

Display auf dem steht "Book now", wo gerade jemand drauftippt
Digital Signage an jedem Meetingraum. Das Display gibt Auskunft, ob und wie lange der Raum belegt ist. Spontane Raumbuchungen können direkt via Display vorgenommen werden.
Mann und Schreibtischlampe blurry im Vordergrund, HPD2 Sensor scharf im Hintergrund
Als optischer Sensor erkennt der HPD2, ob und wie viele Personen sich in einem Besprechungsraum aufhalten. Ein einzelner HPD2 kann einen bis zu 100 qm großen Raumbereich überwachen.
Handy mit geöffneter Terminreservierungsapp
Flexible Räume und Termine: Reservierungen können mit der webbasierten Lösung von überall vorgenommen werden.

Der richtige Raum für jedes Meeting.

Trotz Digitalisierung und Homeoffice sind Besprechungsräume im analogen Büro gefragt. Vor jedem Meeting muss die Suche und Buchung eines geeigneten Raumes gemanagt werden. Die Anzahl der Besprechungsräume ist meist begrenzt. Zudem erschweren spontane Änderungen des Termins, der Teilnehmer oder gar die Absage des geplanten Meetings die Buchung. Mit der Smart Workspace Lösung wird nicht nur die Organisation von Meetings erleichtert und wertvolle Arbeitszeit gespart. Auch die Auslastung des vorhandenen Raumes kann analysiert und Einsparpotenziale definiert werden.

Portrait Boris Ovcak, Director Campana

"Unser Ziel, die Mietkosten zu senken und einen besseren Arbeitsplatz zu bieten, haben wir mit der Smart Workspace-Lösung erreicht".

Boris Ovcak, Direktor Campana & Schott

Details zum Projekt

grp-büro-hotspot.svg
HPD2, welcher in der Raumecke hängt

HPD2

Als optischer Sensor erkennt der HPD2, ob und wie viele Personen sich in einem Besprechungsraum aufhalten.

11

11 Meetingräume bei Campana & Schott am Standort Frankfurt

24h

Reservierungen können mit der webbasierten Lösung von überall vorgenommen werden.

200

Stornierten Leer-Buchungen via Chat Bot in einem Monat

Handy auf dem ein Raum gebucht wird

Räume einfach finden

Sensordaten helfen den Mitarbeitern in Echtzeit, verfügbare und passende Räume zu finden. Hierfür können die Digital Signage Screens, das Web-Portal oder der Assistenz-Bot genutzt werden. Die Mitarbeiter sparen kostbare Arbeitszeit bei der Raumsuche.

Der HPD2 meldet dem System, wenn ein gebuchter Meetingraum nicht genutzt wird. Per Chat Bot wird der Organisator des Meetings an die Raumbuchung erinnert. Wird der Meetingraum nicht mehr benötigt, kann er wieder freigegeben werden. So werden Leerbuchungen vermieden.

Büroraum mit einigen Arbeitsplätzen, ein Mann in durch Glas getrenntem Meetingraum

Digitaler Arbeitsplatz

Intelligente Technologien werden von Mitarbeitern zunehmend bei einem attraktiven Arbeitsplatz vorausgesetzt. Neben der Buchung von Meetingräumen kann mit der Smart Workspace Lösung auch die Suche nach einem Flex-Desk-Arbeitsplatz organisiert werden.

Weitere Produkte für Bürogebäude

grp-b%C3%BCro-box-flure.jpg

Korridore

Licht- und Sensorlösungen, die auf die besondere Architektur von schmalen und langen Fluren zugeschnitten sind. Mit speziellen, weitreichenden Korridorsensoren und intelligent vernetzbaren Beleuchtungssystemen wird das Licht automatisch geschaltet.

grp-b%C3%BCro-box-treppenh%C3%A4user.jpg

Treppen

Intelligentes, vernetztes Licht, das den Nutzer auf seinem Weg durch das Treppenhaus begleitet und ihn sicher an sein Ziel bringt. Mit den Connected Lighting Lösungen von STEINEL gelingt dies im Handumdrehen.

grp-b%C3%BCro-box-waschr%C3%A4ume.jpg

Waschräume

Mit Hilfe von intelligenten Sensoren wird das Licht in sporadisch genutzten Räumen wie Bad und WC nutzungsabhängig geschaltet. Das spart Energie und macht den Lichtschalter überflüssig.

Möchten Sie Ihren Büroraum optimieren?

Schwarz-weiß Bild von einem Team, 2 Frauen, 2 Männer, die sich freuen
Ihr Ansprechpartner bei STEINEL
Sie haben selbst ein Projekt und suchen die richtige Kontaktperson? Hier finden Sie für jeden Bereich den passenden Ansprechpartner.
Ansprechpartner finden

Building Intelligence by STEINEL

  • Alle
  • Wohnungsbau
  • Parken & Transport
  • Industrie & Logistik
  • Büro & Arbeitswelten
  • Schulen & Bildung
  • Hotellerie
  • Gesundheit & Pflege
  • Haus & Garten