1. Wichtige Produktinformation
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr von Stromschlag! Bei 230 V besteht Lebensgefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen! Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer überprüfen. Bei der Installation des Geräts handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher fachgerecht nach den landesüblichen Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen durchgeführt werden. (z. B. DE - VDE 0100, AT - ÖVE / ÖNORM E8001-1, CH - SEV 1000). Nur Original-Ersatzteile verwenden. Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten durchgeführt werden.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Sensorschalter sind mit einem Pyro-Sensor ausgestattet, der die unsichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren, etc.) erfasst. Diese registrierte Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt und ein angeschlossener Verbraucher (z. B. eine Leuchte) wird eingeschaltet.
4. Elektrischer Anschluss
Achtung: Ein Vertauschen der Anschlüsse kann zur Beschädigung des Gerätes führen. Hinweis: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder Sicherungskasten zu einem Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden werden.
5. Montage
Alle Bauteile auf Beschädigung prüfen. Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen. Bei der Montage des Geräts ist darauf zu achten, dass es erschütterungsfrei befestigt wird. Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksichtigung der Reichweite und Bewegungserfassung.
6. Reinigung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei. Gefahr durch elektrischen Strom! Der Kontakt von Wasser mit stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen. Gerät nur im trockenen Zustand reinigen. Gefahr von Sachschäden! Durch falsche Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigt werden. Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch ohne Reinigungsmittel reinigen.
7. Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Nur für EU-Länder: Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.